Bei der richtigen Einlagerung von Möbel muss grundlegend auf eine trockene Umgebung geachtet werden. Feuchtigkeit greift jedes Möbelstück mehr oder weniger an. So kann sich an Metallteilen Rost bilden oder am Holz Schimmel. Eine wichtige Maßnahme gegen die Feuchtigkeit ist mit einer Palette zu erreichen. Stellt man das Möbelstück darauf ab kann die Luft an der Unterseite vorbeiströmen, wodurch eventuell vorhandene Feuchtigkeit überhaupt erst keinen Schaden anrichten kann. Hat man das Möbel schließlich richtig abgestellt hilft gegen eine Verstaubung eine Abdeckung. Eine Kunststoffplane ist hierbei aber nicht zu empfehlen, da sich Kondenswasser bilden kann und bereits genannte Schäden entstehen können. Laken oder Tücher sind hier das Mittel zum Zweck.

Richtige Einlagerung von Möbel

Hat man eine längere Lagerung des Möbelstückes beabsichtig, sollte vor der Einlagerung eine Vorbehandlung durchgeführt werden. Erst sollte eine gründliche Reinigung erfolgen und danach eine Pflege mit einem geeigneten Öl aus dem Fachmarkt. Das Öl verhindert eine Austrocknung des Holzes und damit auch einer Rissbildung. Außerdem schützt der aufgetragene Fettfilm das Holz vor äußerer Feuchtigkeit, da die Oberfläche dadurch versiegelt wird. Deshalb kommt es auch nicht zum Aufquellen des Holzes. Ohne das Öl kann zusätzlich eine Patina auf der Oberfläche des Möbels entstehen. Diese silbergraue Schicht ist später nur sehr schwer wieder entfernbar.

Allgemein sollte man, egal ob man nun ein Möbelstück einlagert oder nicht, in regelmäßigen Abständen eine Ölpflege durchführen. Wann dieser Zeitpunkt gekommen ist, lässt sich sehr leicht an der Möbeloberfläche an einigen Merkmalen erkennen. Ein zu trockenes Holz erkennt man an rauen Stellen an den Astlöchern oder an unregelmäßigen Farbschattierungen auf der Oberfläche.

Auch der Lagerort sollte wohl gewählt werden. Der Raum darf nicht zu warm sein, weshalb ein Heizungskeller schon gleich zu Beginn nicht in Betracht bezogen werden darf. Eine kühlere Umgebungstemperatur ist also schon einmal deutlich besser. Hat dieser Raum dann auch noch eine geringe Luftfeuchtigkeit, hat man den idealen Ort gefunden. Neben der Lagerung auf einer Palette ist eine freistehende Lagerung wichtig. Der Grund hierfür liegt wie bei der Palette an der Luftfeuchtigkeit. Wenn die Luft an einer Fläche nicht ausreichend zirkulieren kann, können sich Schimmel und Rostflecken bilden. Aber gerade bei Polstermöbeln ist eine freistehende Lagerung für ein langlebiges Möbelstück unverzichtbar.

Wie sieht es bei Ihnen aus?

Haben Sie keine Möglichkeit z. B. Ihre Terrassen-Möbel während den kalten Wintermonaten sicher und vor allem unter den optimalen Vorraussetzung zu lagern, damit diese in der nächsten Sommersaison genauso glänzen wie frisch nach dem Kauf?

Fragen Sie uns nach einem passenden Lager für Ihre Möbel.