Was ist der optimale Oldtimer Stellplatz?
Ist die Oldtimersaison erst einmal vorbei, muss der Wagen wieder fit gemacht werden für die Überwinterung. Ein einfaches Abstellen in der Garage ist dabei nicht ausreichend. Mit diesen Tipps haben Sie auch in der nächsten Saison wieder viel Spaß mit ihrem Oldtimer.
Der gewählte Oldtimer Stellplatz selbst sollte trocken und sauber sein, da sonst die Bildung von Rost erleichtert wird. Aus dem gleichen Grund ist deshalb auch eine gründliche Reinigung des Wagens notwendig. Auch schwankende Temperaturen sollten in der Garage vermieden werden. Allerdings muss gleichzeitig auch für eine Ausreichende Belüftung gesorgt werden, dass es nicht zur Bildung von Kondenswasser kommt. Eine Ausreichende Belüftung bedeutet auch das leichte Öffnen der Fenster, damit keine unangenehmen Gerüche innerhalb des Wagens entstehen. Für Garagen ohne ausreichenden Belüftungsmöglichkeiten gibt es spezielle Abdeckfolien, die den Wagen vor Kondenswasser schützen.
Um eine Verformung der Reifen zu vermeiden, kann man den Oldtimer am besten aufbocken. Ist dies nicht möglich sollte in regelmäßigen Abständen der Wagen etwas bewegt werden, damit das Gewicht nicht immer an der gleichen Stelle der Lauffläche des Reifens auftrifft. Außerdem sollte man den Reifendruck um etwa einen halben Bar erhöhen, um den Druckverlust während der Lagerung auszugleichen. Dies ist aber bei Autos mit einer Drehstabfederung nicht ratsam, da diese sonst kaputt gehen kann.
Damit die Dichtungen und Gummis nicht spröde werden, sollte man diese mit einem entsprechenden Spray behandeln. Auch eine Lackpflege kann dem Auto nicht schaden. Dies macht man am besten mit einem Hartwachs. Empfehlenswert ist auch eine Einölung der Schlösser. Kaum vorstellbar, wenn man zu Beginn der neuen Saison nicht in sein Auto kommt, weil das Schloss nicht möchte. Und da wir gerade bei Öl sind: Um den Motor vor Rost zu schützen ist es ratsam, ein Ölwechsel durchzuführen. Auch eine Ölung der Zündkerzen verhilft zu einer sehr guten Überwinterung.
Damit der Wagen auf jeden Fall auch wieder anspringt, muss die Batterie abgeklemmt werden. Tut man dies nicht ist es möglich, dass sich diese Entlädt und man sie eben erst wieder aufladen muss.
Je nach Tankbauart muss man auch auf den Tankinhalt achten. Ein Kunststofftank sollte während dem Winter möglichst leer sein. Ein Blechtank dagegen sollte voll aufgetankt sein, da sich sonst mit der Zeit Wasser vom Benzin absetzt und so Rostschäden entstehen können.
Damit der Wagen auf jeden Fall auch wieder anspringt, muss die Batterie abgeklemmt werden. Tut man dies nicht ist es möglich, dass sich diese Entlädt und man sie eben erst wieder aufladen muss. Schließlich sollte man noch den Scheibenwischer etwas anheben und bei einem Cabrio das Verdeck schließen. Dadurch entstehen im Verdeck keine bleibenden Falten oder gar Risse.
Beachtet man all diese Regeln und hat einen optimalen Oldtimer Stellplatz, steht einer neuen Saison mit seinem Oldtimer nichts mehr im Wege.